Guten Tag, bevor ich mit Einzelheiten vielleicht zu unrecht Geduld in Anspruch nehme, würde ich gerne ein paar Eckinformationen abfragen. Ich studiere Im Ausland an einer staatlichen UNI als regulärer Student, die Amtssprache ist deutsch und die UNI verfolgt das Bologna Abkommen. Da diese Hochschule erst seit kurzem eine UNI ist kann man keine ausformulierten Beschwerderatgeber auf der UNI eigenen Homepage finden. Da es keine ausformulierte Vorgehensweise gibt hat man auch keine Anlaufstellen und generell ist man mit Problemen nicht gerne gesehen. Alle Gespräche finden immer nur halboffiziell statt. Ich habe beispielsweise dem Fachbereichsleiter geschrieben, ihm meine Situation erklärt, nach über einer Woche eine Antwort erhalten. Sinngemäss:“ich war in den USA bin jetzt erst wieder zurück und werde in den nächsten Tagen auf dich zukommen“ dies war vor einem Monat, ich habe bis heute keine Antwort und da ist noch vieles mehr. Wie kann ich mir Gehör verschaffen und wie macht man das korrekt? Also, Anschreiben und wie oft, in welchen Abständen und wie Haus intern und wie beschwert man sich haus extern und wo? Ich ziele deshalb auf einen förmlichen und schriftlichen Charakter ab, weil ich weiss das solche Probleme nicht gerne besprochen werden und alle es lieber sehen würden, wenn man mich leise durch die Hintertür rausschieben könnte.
Einen "Knigge" für Studierende haben wir noch nicht geschrieben. Wir können nur ganz banal darauf hinweisen, dass es immer auf die Situation ankommt. Vorliegend wissen wir nicht, um welche Hochschule es sich handelt und worum es konkret geht.
Auch wissen wir nicht, ob der angeschriebene Fachbereichsleiter überhaupt zuständig ist. Ganz generell können wir nur davor warnen, in irgendwelchen Schreiben an Hochschulbedienstete, von denen man eine Auskunft haben möchte, zu "pöbeln".
Mitunter hilft allerdings auch eine sachliche Beschwerde an den Präsidenten der Universität.
Dr. Zimmerling Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeits- und Verwaltungsrecht